Lebensmittelhygiene: Was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können

Auf oder in Lebensmitteln können sich Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten) befinden, die nicht nur Verderb verursachen, sondern auch Lebensmittelinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen hervorrufen, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen.

In schweren Fällen kann es nicht nur zu unkomplizierten Erkrankungen mit Magenkrämpfen, Durchfall oder Erbrechen kommen, sondern es entstehen z. T. lebensbedrohliche Krankheitsbilder. Besonders gefährdet durch mögliche Krankheitserreger sind empfindliche Personengruppen wie Kinder, ältere Personen, schwangere Frauen oder immungeschwächte Personen.

Besonders bei unsachgemäßer Lagerung oder Zubereitung können sich Erreger stark in Lebensmitteln vermehren und Erkrankungen auslösen, vor allem bei kühlpflichtigen und leicht verderblichen Lebensmitteln wie z.B. rohes Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier. Aber auch beim Umgang mit frischem Obst, Gemüse und Kräutern ist besondere Sorgfalt geboten.

Was ist z.B. bei der Speisenzubereitung zu beachten?

Verunreinigungen von Speisen bei der Zubereitung lassen sich wie folgt vermeiden:

  • Haustiere von Lebensmitteln fernhalten, während der Speisenzubereitung nicht streicheln
  • vor Arbeitsbeginn auf persönliche Hygiene achten (saubere Kleidung, saubere Hände und Fingernägel, ggf. Kopfhaar zusammenbinden und Handschmuck ablegen)
  • das Berühren von Mund, Nase und Haaren vermeiden
  • falls möglich, Lebensmittel besser mit sauberem Besteck als mit den Händen zubereiten

Sofern ausreichend Kühlkapazitäten vorhanden sind, wird folgende Reihenfolge der Speisenzubereitung empfohlen:

  • zuerst Speisen zubereiten, die vor dem Verzehr nicht erhitzt werden (z.B. Dessert oder angemachte Salate)
  • danach roh zu verzehrende pflanzliche Lebensmittel, wie Salat oder geschnittenes Gemüse
  • zuletzt rohe vom Tier stammende Lebensmittel (z.B. Fleisch, Geflügel)

Sollte diese Reihenfolge aus organisatorischen Gründen nicht eingehalten werden können, ist eine gründliche Zwischenreinigung der Arbeitsflächen und Geräte sowie der Hände zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erforderlich.

Kreuzkontaminationen lassen sich durch folgende Maßnahmen vermeiden:

  • beim Umgang mit rohen und gegarten Lebensmitteln nie dieselben Küchenutensilien verwenden
  • für das Schneiden von Fleisch und Geflügel ein Schneidbrett verwenden und ein anderes für Obst und Gemüse
  • gekochte oder anderweitig erhitzte Speisen nicht auf Brettern schneiden, auf denen vorher rohe Lebensmittel geschnitten wurden, wenn diese anschließend nicht ausreichend gereinigt wurden
  • die Hände nach Kontakt mit rohen Lebensmitteln sofort gründlich waschen.

 

Was Sie beim Kauf, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln beachten sollten, finden Sie nachfolgen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Codex Alimentarius - Geltungsbereich, Aufbau und Historie (Thema:Codex Alimentarius)

Der Codex Alimentarius umfasst Standards der Vereinten Nationen für zahlreiche Lebensmittel. Sie sollen dem Verbraucher ein gesundheitlich unbedenkliches, unverfälschtes und ordnungsgemäß gekennzeichnetes Lebensmittel garantieren.

Mehr

Die 14 „Grünen“ Berufe (Thema:Ausbildung)

Die 14 „Grünen“ Berufe in Deutschland bieten jungen Menschen vielseitige und abwechslungsreiche Perspektiven für Berufe mit Zukunft.

Mehr

Welttag der Lebensmittelsicherheit: Sicherere Lebensmittel, bessere Gesundheit (Thema:Lebensmittel und Hygiene)

Jeder Mensch braucht täglich Nahrung und Flüssigkeit. Doch, wenn Lebensmittel nicht sicher sind, können sie schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder und ältere Menschen. Die Risikoquellen sind vielfältig, denn was wir essen durchläuft zunehmend komplexere Prozesse oder überwindet weite Entfernungen vom Erzeuger bis auf den Teller.

Mehr